
Aktivitäten

Die Invasion der Russischen Föderation in die Ukraine ist ein verbrecherischer Angriff
auf die Grundlagen des friedlichen Zusammenlebens in Europa. Wir verurteilen ihn ohne Wenn und Aber.
In den letzten Jahren durften wir in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern in der Ukraine und Russland immer
wieder erleben, wie sehr sich diese um Frieden und Versöhnung bemühen. Diese Zeugnisse sind uns eine wichtige
Inspiration für unsere Arbeit und geben uns Hoffnung für die Zukunft. Heute aber gilt es erst einmal die unabhängige
Ukraine zu verteidigen und den Krieg zu stoppen. Wir erklären uns daher mit der Ukraine sowie allen Menschen
in Russland solidarisch, die dem verbrecherischen Vorgehen des Putin-Regimes entgegentreten.
2023
5. International SummerCamp in the Former Communist Prison of Spac in Albanien, 26. – 31. August 2023
- Motivation
- Programm
- Teilnehmer
- Fotos
14. Europäischer Workshop „Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz. Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2023
- Programm
- Teilnehmer
- Fotos
European Workshop on dealing with the violence burdened past of Bosnia and Herzegovina.
A contribution to dialogue and a culture of listening and solidarity, 13. – 19. July 2023
- Idea of the workshop
- Programm
- Participants
Pfingsten 2023
Der Vorstandsvorsitzende der Maximilian-Kolbe-Stiftung Peter Weiß hat das Warschauer Ghetto, das Konzentrationslager Auschwitz und die Todeszelle von Maximilian Kolbe besucht. In Warschau gab es auch ein Gespräch mit dem deutschen Botschafter. Einen ausführlichen Bericht zur Reise finden Sie auf der Seite des Maximilian-Kolbe-Werks – www.maximilian-kolbe-werk.de
links: Vor dem Warschauer Ghetto Denkmal; rechts: In der Todeszelle von Maximilian Kolbe
Stilles Gebet vor der Erschießungsmauer zwischen Block 10 und 11
9. Internationaler Workshop „Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz“ für Berufsoffiziere in Oswiecim/Polen, 6.- 10. März 2023
2022
27. August – 01. September 2022 „4. International SummerCamp in the Former Communist Prison of Spac“ in Albanien
- Motivation
- Programm
- Teilnehmer
- Video – Beitrag albanische Nachrichten ( 29.08.2022 ) zum Summercamp in Spac
- Video – Bericht in albanischer Nachrichtensendung (1.9.2022) zum 4. SummerCamp in Spac
- Fotos
13. Europäischer Workshop „Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz. Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2022
- Programm *.pdf
- Teilnehmer
- Report - Dr. Gints Apals ( Latvia ): „The impact of World War II and foreign occupation on Latvia´s population: human losses“ (in engl.)
- Report – Inna Saulova ( Republik Moldau ): „Die Aktivitäten der Verklärungsbruderschaft zur Bewahrung des historischen Gedächnisses. Die Erfahrung der gesamten Bruderschaft und ihre Besonderheiten im Jahr 2021“ (in dt.)
- Report – Bishop Dr. Joseph-Marie Ndi-Okalla ( Kamerun ): „Selected topics and issues regarding the role of the church dealing with a past burdened by violence“ (in engl.)
- Rede von Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Bamberg ( Deutschland ) aus Anlass: „Fest des hl. Maximilian Kolbe, Auschwitz, 14. August 2022“ ( in dt. )
- Rede von Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Bamberg ( Deutschland ) aus Anlass: „Fest des hl. Maximilian Kolbe, Auschwitz, 14. August 2022“ ( in polnisch )
- Eindrücke vom Workshop (Giedre Guzviciene und Liveta Sikarskaite)
- Fotos
- Fotos Katarzyna Kowalska: „Eindrücke vom Workshop“
3. – 9. Juli 2022 „International Workshop on German experiences made when dealing with a past burdened by violence“ in Berlin
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für
Herrn Dr. Jörg Lüer
und die Arbeit der Maximilian-Kolbe-Stiftung
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Berlin wurde der Verdienstorden
der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Dr. Jörg Lüer verliehen. Die
Bürgermeisterin von Berlin Frau Bettina Jarasch würdigte Herr Dr. Jörg
Lüer für seine besonderen Leistungen auf politischem, kulturellem und
geistigem Gebiet. Seine
Tätigkeit in und mit der Maximilian-Kolbe-Stiftung trage dazu bei, dass
die Menschen auf dem Weg der Versöhnung in Europa zusammenkommen. Über
nationale Begrenzungen hinweg können Weggemeinschaften der Versöhnung
entstehen, die die persönliche Begegnung in den Mittelpunkt stellt und
die sich durch eine Solidarität auszeichnen, in der alle Beteiligten
Gebende und Nehmende sind.
2021
4. Internationales Sommercamp in Albanien, „Dealing with the aftermath of Communism. Learning for the future of Europe”, in Spac/, 27. August – 01. September 2021
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmerliste (*.pdf)
- Report: 3. SummerCamp in Spac/Albania - Narrative report by Luigj Mila (*.pdf)
- Fotos
12. Europäischer Workshop „Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz.
Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2021
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Report – Prof. Dr. Romeo Gurakuqi (Albania): Albania in the Second World War and in the first years of the establishment of the communists in power. Treatment of Jews in Albania before and during World War II (*.pdf, in engl.)
- Report – Lolita Tomsone (Latvia): „zanis Lipke – Life and Muzeum in Latvia“ (*.pdf, in engl.)
- Mein Auschwitz Tagebuch 2021 – Maria Antonietta Manna (Italien) (*.pdf, in ital.)
- Mein Auschwitz Tagebuch 2021 – Maria Antonietta Manna (Italien) (*.pdf, in engl.)
- Interview des Tages ( 13.August 2021 ) in Radio Horeb mit Dr. Jörg Lüer, „Perspektive Versöhnung: Gemeinsam von Auschwitz lernen“
- Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick: „Was können wir von Maximilian Kolbe für die Versöhnungsarbeit in Europa und weltweit lernen? - Gedanken zu Maximilian Kolbe OFM.“ 13.August 2021 (*.pdf)
- Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick: Gruß- und Dankeswort am Fest des hl. Maximilian Kolbe in Auschwitz, 14. August 2021 (*.pdf)
- Report - Joanna-Yana Kalnina (Latvia): „Remembering World War II and Its Meaning for Today’s Youth in Russia and Latvia” (*.pdf, in engl.)
- Fotos
Gedenkveranstaltung zum 80. Todestag von Maximilian Kolbe
13. August 2021, 19 bis 21 Uhr
- Flyer (*.pdf)
- Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Bamberg: „Ein Plädoyer für Nächstenliebe und Solidarität“ (*.pdf)
| TOP | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |
