
Aktivitäten
ABGESAGT
3. Internationales Sommercamp in Albanien, „Dealing with the aftermath
of Communism. Learning for the future of Europe”, in Spac, 31. August –
04. September 2020
11. Europäischer Workshop „Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz. Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2020
- Programm (*.pdf, eng)
- Teilnehmer (*.pdf, eng.)
- Report - Dr. Cecile Dubernet: "Auschwitz - A french perspective", (*.pdf, in engl.)
- Bericht in Publikation der "Der Ackermann 3-2020" der Ackermann Gemeinde. Christof Lippert: "Versöhnung lernen", (*.pdf)
- Fotos
Video zum 11. Europäischen Workshop: "Faces", Autor Pawel Keska
ABGESAGT
3. Internationales Forum „Overcoming Violence and Contributing to a
Culture of Dialogue: Learning on Central-Eastern European Experiences”
Lviv/Ukraine, 25.- 30. Mai 2020
- Programm
- Teilnehmer

Projekt der Belene Island Foundation/ Bulgarien mit Unterstützung von Organisationen aus Rumänien,
Bulgarien, Kroatien, Albanien und der Maximilian-Kolbe-Stiftung aus Deutschland
ABGESAGT
REMEMBER: REsearch and Music CommEMorating the Victims of Totalitarian Regimes in Bulgaria and Eastern EuRope
Februar 2020 - Musikwettbewerb, 14. - 16. Mai 2020 - Internationale Konferenz in Sofia und Belene
ABGESAGT
9. Internationaler Workshop „Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit
von Auschwitz“ für Berufsoffiziere in Oswiecim/Polen, 23. - 27. März
2020
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer
- Fotos
Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau
Live übertragen am 27.01.2020 mit Simultanübersetzung ins Englische, Quelle: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
„Engagement für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde gegen Antisemitismus, Hass und Rechtsextremismus“, Gemeinsamer Workshop von MKS und MKW in der Bischöflichen Akademie/ Bischof-Hemmerle-Haus Aachen, 15. - 17. November 2019
Foto: Stefan Querl
- Info Flyer zur Veranstaltung (*.pdf)
- Programm (*.pdf)
- Artikel beim Maximilian-Kolbe-Werk
- Fotos, Fotos 2, Fotos 3
MKS Studientag und Stiftungsratssitzung in Kreisau / Polen am 11. - 13. November 2019
Foto: Burkhard Haneke, Renovabis
2. Internationales Sommercamp in Albanien, „Dealing with the aftermath of Communism. Learning for the future of Europe”, in Spac, 23. – 28. August 2019
10. Europäischer Workshop „Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz. Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2019
- Programm (*.pdf)
- Report - Dr. Olev Liivik, Estonian Institute of Historical Memory: "World War II and Auschwitz as it is remembered in Estonis" (in engl., *.pdf)
- Report - Marta Titaniec, Polish Council forJewish-Christian-Relations: "the polish perspective on Auschwitz" (in poln., *.pdf)
- Sviatoslav Chryuk: "World War II and Auschwitz in Ukrainian memory politic" (in engl., *.pdf), Powerpoint
- Teilnehmer (*.pdf)
- Fotos
2. Internationales Forum „Overcoming Violence and Contributing to a Culture of Dialogue: Learning on Central-Eastern European Experiences” Lviv/Ukraine, 20. – 25. Mai 2019
8. Internationaler Workshop „Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz“ für Berufsoffiziere in Oswiecim/Polen, 01. - 05. April 2019
8. Januar 2019
125. Geburtstag von Maximilian Kolbe
Maximilian Maria Kolbe OFM Conv. (Polnisch: Maksymilian Maria Kolbe, 8. Januar 1894 - 14. August 1941) war polnischer Ordensbruder der Franziskaner, der freiwillig an Stelle eines Mithäftlings im deutschen Vernichtungslager Auschwitz starb. Er hatte sich aktiv für die Verehrung der Unbefleckten Jungfrau Maria eingesetzt, das Kloster Niepokalanów in der Nähe von Warschau gegründet und beaufsichtigt, einen Amateurfunk-Sender (SP3RN) betrieben und mehrere andere Organisationen und Publikationen gegründet oder betrieben. Kolbe wurde am 10. Oktober 1982 von Papst Johannes Paul II. Heiliggesprochen und zum Märtyrer der Nächstenliebe erklärt. Ferner erklärte Johannes Paul II. ihn zu "dem Schutzpatron unseres schwierigen Jahrhunderts". Sein Festtag ist der 14. August, der Tag seines Todes.
MKS Studientag und Stiftungsratssitzung in Warschau/ Polen am 7. und 8. Dezember 2018
- Programm Studientag (*.pdf)
- Kurzbericht (entnommen aus Renovabis, Personalia, 13.12.2018, *.pdf)
- Fotos
Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ in Ibbenbühren, 09. – 19. November 2018
7. Internationaler Workshop „Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz“ für Berufsoffiziere in Oswiecim/Polen, 26. – 30. November 2018
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmerliste (*.pdf)
- Report Dr Sara Berger( Researcher at Fondazione Museo della Shoah, Rome/ Italy ): "Becoming an offender - being an offender. Experiences with stories of offenders. (*.pdf), PPT-Lecture (*.pdf)
- Report Dr Sebastioan Trautmann ( Dipl.- Psych., Tehnical University of Dresden ): "The lasting impact of traumatisation" (in engl., *.pdf)
- Fotos
„Intergenerationeller Dialog als Lernen aus der und für die eigene Geschichte“ Gemeinsamer Workshop von MKS und MKW in Berlin, 21. – 23. September 2018
Foto: Stefan Querl
Tagungsort: Evangelisches Johannesstift Hotel Christophoros, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin.
Weitere Information zur Tagungsstätte finden
Sie unter
www.evangelisches-johannesstift.de.
Anmeldungen zur Tagung bitte unter
www.maximilian-kolbe-werk.de/unsere-arbeit/erinnern/dialog-der-generationen.
Internationales Sommercamp in Spac/Albanien,
27. – 31. August 2018
„Dealing with the aftermath of Communism. Learning for the future of Europe“
Gefängniskomplex Spac
Einweihung der "Strasse der Tränen"
Video: The former communist prison in Spac ( MKS workshop )
- Mission (*.pdf)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Resüme zum Summercamp - Erzbischof Dr. Ludwig Schick: "Kirche - Instrument der Versöhnung und des Friedens für das Reich Gottes" (*.pdf)
- Beitrag Deutsche Welle
- Fotos
9. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelsteter Vergangenheit von Auschwitz. Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2018
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Reports - Tomasz Erzar, PhD, Ass. Professor, Faculty of Theology, University of Ljubljana: "The victim role and other less obvious emotional consequences of the Second World War victimization and the process of forgiveness" (en, *.pdf)
- Reports - Emanuel John - "The future of memory of World War II in Germany - Ethical challenge and burden." (en, *.pdf)
- Reports - Marta Titaniec The Polish perspectives (en, *.pdf)
- Reports - Victor Scheffers: "Auschwitz never again. Remembering World War II and the Holocaust in The Netherlands" (en, *.pdf)
- Fotos
Internationaler Workshop zu deutschen Erfahrungen beim Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit in Berlin. In Zusammenarbeit mit Justitia et Pax Deutschland, AGEH und MKS, 26. Juni – 02. Juli 2018
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmerliste (*.pdf)
- Vortrag: Prof. em. Dr. Heinz-Günther Stobbe: "Thesen zur Rolle der Kirche im Umgang mit gewaltbelasteter Geschichte" (de, *.pdf)
- Vortrag: Prof. em. Dr. Heinz-Günther Stobbe: "Hypotheses on the role of the Church in dealing with violent history" (en, *.pdf)
- Vortrag: Prof. em. Dr. Karl-Joseph Hummel: "Märtyrer: Verpflichtende Erinnerung für eine versöhnte Zukunft" (de *.pdf)
- Vortrag: Prof. em. Dr. Karl-Joseph Hummel: "Martyrs: Remembrance, the sine qua non for a reconciled future" (en, *.pdf)
- Fotos
I. Internationales Forum „Overcoming Violence and Contributing to a Culture of Dialogue: Learning on Central-Eastern European Experiences”
Lviv/Ukraine, 06. – 10. Juni 2018
Pfarrer Dr. Manfred Desealers, Prof Dr Myroslav Marynovych
Konferenzort
Das Forum wird organisiert von Ukrainian Greek-Catholic University, Maximilian-Kolbe-Stiftung und Wiez. Die finanzielle Unterstützung kommt von Renovabis.
Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ zum Abschluss der Pfingstaktion 2018 von Renovabis im Bistum Erfurt, 15. – 25. Mai 2018
Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel Callo
Lindenallee 21, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Nähere Information erteilt: Frau Dr. Annegret Beck, Tel.: 03606/ 667 412
Informationen zum Abschluss der Pfingstaktion 2018 von Renovabis ersehen Sie unter ( www.renovabis.de ) oder kontaktieren Sie Simon Korbella, Tel.: 08161- 5309 – 14, Abteilung Kommunikation und Kooperation bei Renovabis.
4. Europäischer Workshop in Bosnien & Herzegowina, 22. – 27. April 2018
Blick auf Sarajevo
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Fotos
- Conclusion from the European Workshop
- Video zum Workshop vom TV Sender Aljazeera in Bosnien
Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ zur Eröffnung der Pfingstaktion von Renovabis im Bistum Rottenburg-Stuttgart, 20. – 23. April 2018
Die Ausstellung ist in der St. Nikolaus Kirche in Friedrichshafen am Bodensee zu sehen. Weitere Informationen zur Eröffnung Pfingstaktion 2018 von Renovabis erhalten sie unter www.renovabis.de. Informationen zum Ausstellungsort ersehen Sie unter www.katholisch-friedrichshafen.de/stnikolaus
Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ in Dresden, 03. – 06. April 2018
Weitere Informationen zur Ausstellung können Sie unter www.nd-netz.de/dresden einsehen.
"Pojednanie/ Versöhnung in progress"
Die Ausstellung wird vom 6.-9. Dezember im Rahmen des Partnerschaftstreffen 2017 von Renovabis im Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg (www.k-s-h.de) gezeigt. Das Schwerpunktthema des Treffens lautet "Erinnern und Versöhnen". Weitere Informationen zum Partnerschaftstreffen unter www.renovabis.de.
6. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz
(09.-13. Oktober 2017, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (`*.pdf)
- Teilnehmer (`*.pdf)
- Vortrag - Dr. Paula B. Schneider, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr: "Heilt die Zeit alle Wunden? Langfristige Folgen von Traumatisierung"
- Dr. Sara Berger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fondazione Museo della Shoah, Rom: "Täter werden, Täter sein" (`*.pdf)
- Dr. Sara Berger: "Täter werden - Täter sein. Erfahrungen mit Tätergeschichten" (`*.pdf)
- Fotos
Pojednanie/ Versöhnung in Progress.
01. - 18. September 2017 im Hedwigforum. Kirche der Welt
Adresse: Josefshaus, Auf der Beun 18, 65933 Frankfurt a.M.
Die Ausstellung wird am Samstag, den 2.9.2017 von Dr. Jörg Lüer, Vizevorsitzender der Maximilian-Kolbe-Stiftung und Mitautor der Ausstellung, um 19:00 Uhr im Anschluß an den Freidensgottesdienst mit einer Führung eröffnet.
- Fotos
8. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz
(11. - 16. August 2017, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Report - Elmar Gams (Estland) - "Auschwitz and World War II" (*.pdf, in engl.)
- Report - Georg Hörnschemeyer (Deutschland) - "Erinnerungen an Auschwitz und der II. Weltkrieg aus deutscher Perspektive" (*.pdf)
- Report - Prof. Dr. Lily Gerdner Feldman (USA) - "The Legacy of Auschwitz:Perspectives from the US" (*.pdf, in engl.)
- Report - Ols Kabashi (Albanien) - "Die Bedeutung des Gefängnisses in Spac" (*.pdf, in engl.)
- Dr. Tomasz Skonieczny (Polen): "Erinnerungen an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Polen" (*.pdf)
- Andrej Petrenko (Russland): "Die Bedeutung der kollaborierenden russischen Bewegung während des 2. Weltkriegs mit den Deutschen im Rahmen des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses in Russland (am Beispiel des Autonomen Bezirks Lokot)" (*.pdf)
- Primas Wojdech Polak (Polen): "Die Rolle der Kirche in Polen im Versöhnungsprozess am Beispiel der Versöhnung mit den Deutschen, Russen und den Ukrainern" (*.pdf)
- Fotos
Pojednanie/ Versöhnung in Progress.
"Pojednanie/ Versöhnung in Progress". im Garten der Deutschen Bischofskonferenz
19. Juni - 10. Juli 2017 im Garten der Deutschen Bischofskonferenz
Adresse: Deutsche Bischofskonferenz, Kaiserstrasse 161, 53113 Bonn
Am 5. Juli führt Dr. Jörg Lüer, Vizevorsitzende der Maximilian-Kolbe-Stiftung und Mitautor der Ausstellung, durch die Ausstellung.
Brücke der Versöhnung
Auf der Görlitzer Altstadtbrücke ist eine Wanderschau über die katholische Kirche und deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 zu sehen.
© Jens Trenkler
Görlitz/Zgorzelec. Ein ungewöhnlicher Ort für eine Ausstellung: Am Pfingstsonntag wurde direkt auf der Görlitzer Altstadtbrücke eine Wanderschau der Maximilian-Kolbe-Stiftung eröffnet. Die Präsentation mit dem Titel „Versöhnung in Progress – Die Katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945“ informiert vor allem über den Briefwechsel deutscher und polnischer Bischöfe vor 50 Jahren. Die Maximilian-Kolbe-Stiftung wurde 2007 von der Deutschen und der Polnischen Bischofskonferenz gegründet, um Beiträge zur Weiterentwicklung der kirchlichen Versöhnungsarbeit in Europa zu leisten.
Quelle: www.sz-online.de
Darüber hinaus finden Sie auf der Bistumshomepage einen Beitrag zu den drei großen Ereignissen am Pfingst-Sonntag in Görlitz.
5. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz
( 25.-29. Oktober 2016, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer
- Vortrag - Dr. Gerd-Dieter Willmund, Oberstarzt, Leiter der Forschungssektion des Zentrums für Psychiatrie und Psychotraumatologie Bundeswehrkrankenhaus Berlin - "Langfristige Folgen von Traumatisierung. Zum psycho-sozialen Umgang mit schwerwiegenden Gewalterfahrungen" (*.pdf)
- Vortrag - Dr. Michaela Christ, Leitung Forschungsbereich Diachrone Transformationsforschung, Norbert Elias Center for Transformation Design & Research (NEC), Europa-Universität Flensburg - "Täter werden – Täter sein. Erfahrungen mit Tätergeschichten" (*.pdf)
- Fotos
Pojednanie/ Versöhnung in Progress.
Ausstellung in St. Franziskus Pforzheim vom 30.09. - 09.10.2016
Die Ausstellung wird von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Maximilian-Kolbe-Stiftung gezeigt.
3. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Bosnien und Herzegovina (16. – 24 . September 2016, Sarajevo)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Pressebericht: Dzintars, Latviesu Katolu Studentu un Akademiku apvieniba, Apkartrakst Nr. 65, 2016. gada decembris, lpp. 21 - 23 (*.pdf, Artikel in lettischer Sprache)
- Fotos
Pojednanie/ Versöhnung in Progress.
Ausstellung im Bistum Magdeburg 03.-24.9.2016
Die Ausstellung ist ein Projekt der deutschen und polnischen Bischofskonferenzen aus Anlass des 50. Jahrestages des Briefwechsels der polnischen und deutschen Bischöfe. Mit dem mutigen Satz: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“ hatten Polens Bischöfe 1965 die deutschen Bischöfe zur tausendjährigen Feier der Taufe Polens 1966 eingeladen. Daraus ist ein nicht immer einfacher Versöhnungsprozess entstanden, der seine Vorgeschichte auch in Magdeburg hat. Zwei Pioniere der Versöhnung haben in Magdeburg begonnen, Kontakte nach Polen zu suchen: der evangelische Jurist Lothar Kreyssig als Gründer der Aktion Sühnenzeichen und der katholische Leiter der Arbeitsstelle für pastorale Hilfsmittel Günter Särchen mit Polenseminaren Orten, Handreichungen und Diaserien zur Thematik.
Termine:
03.- 09.September 2016 in der Klosterkirche Huysburg mit Führungen bei der Bistumswallfahrt am 4.September
10.-24.September 2016 in Magdeburg- Sankt Petrikirche (Angebote zu Führungen für Schulen und Gruppen)
Kontakt:
propst.nachtwei@gmx.de, 0175/8409073, Vorsitzender der ökumenischen Anna-Morawska-Gesellschaft,
Claudia Wyzgol, Mitglied des Vorstandes 0391/5961-268
„Versöhnung gegen Widerstände“-
Magdeburger deutsch-polnische Aktivitäten
Tagung der Anna – Morawska - Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen - Anhalt und der Katholischen Akademie im Bistum Magdeburg
Samstag 17.September: 10.00-15.30 Uhr Sankt Petrikirche, Magdeburg
39104 Magdeburg, Neustädter Str. 4
10.00 Uhr Podiumsgespräch: Dr. Robert Zurek, Dr. Henryk Muszynski, Rudi Förster (Teilnehmer der Fahrradwallfahrt nach Auschwitz 1965), Irmgard Eberhard (Anna-Morawska-Gesellschaft, Aktion Sühnezeichen), Dr. Hans Seehase (Historiker, Versöhnungsaktivitäten der evangelischen Kirche); Moderation: Dr. Gerhard Nachtwei
12.30 Uhr Mittagsimbiss
13.30 Uhr Führung durch die Ausstellung (Dr. Robert Zurek, Elisabeth Here)
14.30 Uhr Musikalische Vesper in St. Petri
7. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz (11. - 16. August 2016,
Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Bamberg: "P.Maximilian M. Kolbe - Motor und Patron der Versöhnung in Europa", publiziert in Sendbote des Heiligen Antonius, Juli-August 2016, S.18-19 (*.pdf)
- Report - Stanislovas Stasiulis ( Litauen ) - "Conflicting Memories: Jews, Lithuanians and the Holocaust" (in engl.) (*.pdf)
- Report - Antje Roser ( Deutschland ) - "The Concentration Camp Memorial Site Dachau" (in engl.) (*.pdf)
- Report - Alija Gusic ( Bosnien und Herzegovina ) - "World War II. and Auschwitz as it is remembered in Bosnia and Herzegovina" (in engl.) (*.pdf)
- Vortrag - Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg - "Die heiligen Maximilian Kolbe und Papst Johannes Paul II. – Patrone der Versöhnung" (*.pdf)
- Report - Juliia Shtonda (Russland) - "Mutter Maria Skobtsova und ihre sogenannte "Orthodoxe Aktion" in den Zeiten des II. Weltkriegs" (*.pdf)
- Report - Ass. Prof. Joanna Kulska ( Polen ) - "Before and After: 50 Years of the Letter of Polish Bishops to German Bishops and Polish-German Reconciliation" (in engl.) (*.pdf)
- Fotos
"Ausstellung Pojednanie/ Versöhnung in Progress.
Die katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945"
auf dem 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig vom 25.-28. Mai 2016
Maximilian-Kolbe-Stiftung -
Neuer Stiftungsrat und Vorstand gewählt
Die Maximilian-Kolbe-Stiftung hat am 19. November 2015 in Berlin auf der Jahresversammlung den neuen Stiftungsrat für den Zeitraum 2015 – 2019 gewählt. Zum Vorsitzenden des Stiftungsrates wurde Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Bamberg, gewählt. Die Aufgabe des Stellvertreters übernahm Erzbischof Dr. Wiktor Skworc, Kattowitz.
Im Stiftungsrat sind Repräsentanten vertreten von: Deutsche Bischofskonferenz, Polnische Bischofskonferenz, Maximilian-Kolbe-Werk, Ackermann Gemeinde, Caritas, Deutsche Kommission Justitia et Pax, Pax Christi, Renovabis, Sant Egidio, ZdK sowie Griechisch-Katholische Universität Lviv, Kontaktgruppe der Kirchen in Nordirland, Justitia et Pax Bosnien&Herzegovina und Gedenkstätte Spac/ Albanien. Auf der Sitzung in Berlin waren 18 von 22 Stiftungsratsmitgliedern anwesend. Eine namentliche Liste der Mitglieder im Stiftungsrat ersehen Sie bei > Stiftungsrat.
Zum Vorstandsvorsitzenden für den Zeitraum 2015 – 2019 wurde von Peter Weiss, MdB, und zum stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Jörg Lüer gewählt. Weitere Mitglieder im Vorstand sind Dr. Gerhard Albert, Georg Hörnschemeyer, Dr. Jaroslaw Mrowczynski, Ulrich Pöner und Dr. Stefan Vesper. Die Aufgaben des Geschäftsführers übernimmt Paulis Apinis.
18. November 2015 - 16. Dezember 2015 /
18. November 2015 – 18. Januar 2016
Ausstellung
Pojednanie/Versöhnung in Progress.
Die katholische Kirche und die
deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945.
Deutschland und Polen – zwei Länder, deren erfolgreiche Versöhnungsgeschichte von vielen Widerständen und Schwierigkeiten geprägt ist. Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe aus dem Jahr 1965 gilt als Meilenstein des Versöhnungsprozesses.
Zum 50. Jahrestag des Briefwechsels wird auf Anregung der deutschen und polnischen Bischöfe, die deutsch-polnisch erarbeitete Ausstellung Pojednanie/Versöhnung in Progress zeitgleich in Berlin und Breslau gezeigt. Sie zeichnet exemplarisch den Weg der Versöhnung nach und stellt Menschen und Initiativen aus beiden Ländern vor, die wichtige Beiträge geleistet haben.
Die Besucher erwartet eine facettenreiche, reich bebilderte Darstellung der deutsch-polnischen Versöhnung. An vielen Stellen wird dabei Neuland betreten. So versteht sich die Ausstellung nicht nur als Würdigung, sondern als Einladung, über die vielfältigen Erfahrungen im Versöhnungsprozess ins Gespräch zu kommen und das Verständnis für diese Prozesse zu vertiefen.
- Infoflyer zur Ausstellung (*.pdf)
- Eröffnungsveranstaltung, Rede Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Bamberg (*.pdf)
- Fotos zur Ausstellungseröffnung am 18.November 2015
Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, 10117 Berlin
18. November 2015 –16. Dezember 2015
Täglich 10 –18 Uhr, Eintritt frei!
Altes Rathaus, Wroclaw/Breslau
18. November 2015 – 18. Januar 2016
Täglich 10 –18 Uhr, Eintritt frei!
Veranstalter:

Sponsoren und Partner:

Begleitveranstaltungen Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress. Die Katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945“

Vom 18. November bis zum 16. Dezember 2015 wird im Kronprinzenpalais die auf Anregung der Deutschen und der Polnischen Bischofskonferenz gemeinsam von der Maximilian-Kolbe-Stiftung und dem Osrodek Pamiec i Przysclosc erarbeitete Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ aus Anlass des 50. Jahrestags des Briefwechsels der polnischen und der deutschen Bischöfe gezeigt werden.
Mit dieser deutsch-polnischen Ausstellung, die zeitgleich auch in Breslau gezeigt werden wird, soll ein wesentlicher Teil des Erbes des Prozesses der deutsch-polnischen Versöhnung kritisch gewürdigt und für gegenwärtige Herausforderungen fruchtbar gemacht werden.
Begleitend zur Ausstellung sollen mit drei Begleitveranstaltungen wichtige Aspekte des Gegenstands vertieft diskutiert werden. Dabei sollen sowohl die historische Dimension des deutsch-polnischen Versöhnungsprozesses gewürdigt, als auch die gegenwärtigen Herausforderungen im deutsch-polnischen Verhältnis in den Blick kommen, die sich aus den historischen Belastungen ergeben. Abschließend werden die deutsch-polnischen Erfahrungen auf andere europäische Konfliktlagen in Anwendung gebracht werden.
1. „Wir vergeben und bitten um Vergebung. Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe und seine Folgen“
Bischof em. Dr. Alfons Nossol, Oppeln
Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Maximilian-Kolbe-Stiftung
Prof. Dr. Karl-Josef Hummel, Kommission für Zeitgeschichte
Dr. Robert Zurek, IPN
Moderation: Tomasz Kycia, Wiez
Veranstalter: Polnische Botschaft Berlin und MKS
Ort: Landesvertretung Brandenburg
Termin: 19. November 2015
2. „Mission accomplished? Brauchen die deutsch-polnischen Beziehungen noch Arbeit an der der Versöhnung“
Botschafter Dr. Jerzy Marganski, Polnische Botschaft Berlin
Dr. Urszula Pekala, Mainz
Dietmar Nietan MdB, Bundesverband der Deutsch-polnischen Gesellschaften
Peter Weiß, MdB, Vorsitzender der Maximilian-Kolbe-Stiftung und Präsident des Maximilian-Kolbe-Werks
Moderation: Dr. Gerhard Albert, Renovabis
Veranstalter: Katholische Akademie Berlin und MKS
Ort: Katholische Akademie Berlin
Termin: 26. November 2015
4. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz (26. - 30. Oktober 2015, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Vortrag - Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Berlin: Langfristige Folgen von Traumatisierung. Zum psychologischen Umgang mit schwerwiegenden Gewalterfahrungen (*.pdf)
- Kristina Tonn: Auschwitz als Symbol für extremes Gewaltgeschehen
- Vortrag - Dr. Alex Kay, München: The making of an SS Killer (*.pdf)
- Zeitungsbericht in Katholische Militärseelsorge, "Kompass" 12/ 2015 (*.pdf)
- Veranstaltungsbericht CDiM (*.pdf)
- Fotos
2. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Bosnien und Herzegovina (05. – 13. September 2015, Sarajevo)
6. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz (11. - 16. August 2015, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Vortrag - Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Diözese Bamberg (*.pdf)
- Zeitungsartikel in "Die Tagespost" - Erzbischof Prof. Dr.Ludwig Schick, Diözese Bamberg: "Initiator der Versöhnung" (*.pdf)
- Report - Anna-Mari Karafizi ( Russland ): "Wir und unsere Vergangenheit" (*.pdf)
- Report - Dr. Yaroslav Kit ( UKraine ): "Ukraine in 2015" (*.pdf)
- Report (*.pdf) und Präsentation - Georg Hörnschemeyer ( Deutschland ): "Erinnerungen an Auschwitz und den II. Weltkrieg aus deutscher Perspektive" (*.pdf)
- Report - Pfarrer Vlatko Rosic ( Bosnien & Herzegovina ): "Situation in Bosnia and Herzegovina with Emphasis on Catholic church" ( in engl. ) (*.pdf)
- Pressebericht Renovabis - Alexandra Sauter ( Deutschland ): "Auschwitz - Eine einfache Antwort gibt es nicht" (*.pdf)
- Pressebericht in RISU ( Religious Information Service of Ukraine), Yaroslav Kit: "Maximilian-Kolbe", 30-05-2017 (in Ukr., *.pdf)
- Fotos

Podiumsveranstaltung
„Versöhnung als eine politische Handlungsperspektive. Erfahrungen aus unterschiedlichen Kontexten“
Gemeinsame Veranstaltung mit der Stiftung Flucht, Vertreibung Versöhnung im Rahmen des Studienteil der Stiftungsratssitzung in Berlin am 14. November 2014
3. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz (03. – 07. November 2014, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/ Auschwitz)
- Programm (in engl. Sprache, *.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Vortag - Prof. Dr. phil. Wolfram Wette ( Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. ): "Täter werden - Täter sein. Der Fall des SS- Standartenführers Karl Jäger. Mörder der litauischen Juden" (*.pdf)
- Fotos
Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Bosnien und Herzegovina (17. – 24. September 2014, Sarajevo)
5. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz (11.- 16. August 2014, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/ Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Vortrag von Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Erzdiözese Bamberg: "Maximilian Kolbe - Märtyrer der Versöhnung" (*.pdf)
- Vortrag von Iryna Papa, Ukraine: “Ukraine: a patchwork of histories and memories” (*.pdf)
- Report Rasa Krulikauskiene, Litauen: "The momories of World War II and Auschwitz in Lithuania" (*.pdf)
- Vortrag Georg Hörnschemeyer, Maximilian Kolbe – Stiftung , Germany (*.pdf)
- Vortrag von Prof. Dr. Myroslav Marynovych, Ukrainian Catholic University, Lviv, Ukraine: "Remembrance, Truth and Temptation" Theories on the role of the Church in dealing with the past burdened by violence. Part 1 (*.pdf), Part 2 (*.pdf)
- Artikel - Sandra Garry ( Ireland ) - "Prayers and reflection in the shadow of Auschwitz" in: Intercom, A Pastoral and Liturgical Resource - Oktober 2014, Seite: 33 ( in engl. Sprache )
- Fotos
2. Internationaler Workshop für Generalstabsoffiziere zum Umgang mit gewaltbelaster Vergangenheit von Auschwitz (27. November - 1. Dezember 2013, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/ Auschwitz)
Workshop zum Umgang mit dem totalitären Erbe in der Ukraine (12. Oktober 2013, Lviv/ Ukraine)
Internationaler Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit und die Folgen von Diktaturen als Herausforderung für die Europäischen Gesellschaften (20./ 21. September 2013 in Berlin)
- Workshop wird in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission Justitia et Pax durchgeführt -
4. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz (11.- 16. August 2013,Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/ Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Vortag von Prof. em. Dr. Heinz-Günther Stobbe, Universiät Siegen und Deutsche Kommission Justitia et Pax: "Erinnerung, Wahrheit und Versuchung" Thesen zur Rolle der Kirche im Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (*.pdf)
- Fotos
Freiwilligenprojekt Yad Vashem
Workshop mit Partnern aus Albanien zum Umgang mit dem kommunistischen Erbe (22. - 26. April 2013 in Berlin)
Runder Tisch zu den Folgen der kommunistischen Diktatur in Albanien (4./5. Februar 2013, Tirana/ Albanien)
- Programm
- Bericht - Luigj Mila: "Final report - Dealing with the Communist Past of Albania" (engl./*.pdf)
- Fotos
Internationaler Workshop für Generalstabsoffiziere aus Polen und Deutschland zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz (21. - 25. November 2012)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Vortrag von Prof. Dr. Harald J. Freyberger, Universität Greifswald: "Langfristige Folgen von Traumatisierung. Zum psycho-sozialen Umgang mit schwerwiegenden Gewalterfahrungen" (*.pdf)
- Vortrag von Prof. Dr. Dr. Phil C. Langer, Universität Frankfurt: "Täter werden – Täter sein. Erfahrungen mit Tätergeschichten (*.pdf)
- Bericht Heinz Glump: "Deutsch-polnischer Workshop in Auschwitz: Vergessen kann man nicht, denn es war die Hölle!"
- Fotos
3. Europäischer Workshop zum Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz (11. - 16. August 2012)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Vortrag von Moritz Povel: "Die Erinnerung an Auschwitz in Deutschland und in Israel - Ein Erlebnisbericht" (*.pdf)
- Vortrag von Liudmila Vikulova: "Russian memory about the Second World War and Auschwitz concentration camp" (*.pdf)
- Vortrag von Ingrida Vilkiene: "Auschwitz and World War II as it is remembered in Lithuania" (*.pdf)
- Vortrag von Agron Tufa: "The Albanian Ethnotype and the saving of the Jews during war" (*.pdf)
- Vortrag von Dr. Christian Pletzing, Direktor der Academia Baltica: "Maximilian Kolbe als Zeichen der Erinnerung in Polen und Deutschland" (*.pdf)
- Fotos
Projekt zum Umgang mit dem Erbe der kommunistischen Diktatur in Albanien
Die Stiftung hat gemeinsam mit der albanischen Kommission Justitia et Pax und Renovabis ein Projekt zum Umgang mit dem Erbe der kommunistischen Diktatur in Albanien begonnenen. In diesem Zusammenhang fand vom 23. - 28. April 2012 eine erste Dokumentationsreise zu ehemaligen kommunistischen Gefängnissen und Arbeitslagern in Albanien statt. In weiteren Reisen soll die Arbeit an einer umfassenden Dokumentation fortgesetzt werden. Auf diese Weise soll die Frage nach einem angemessenen Umgang mit der Geschichte und ihren Folgen thematisiert werden. Das Projekt findet in enger Zusammenarbeit mit ehemaligen Häftlingen statt.
Für den 12./13. November 2012 ist ein Runder Tisch in Tirana geplant, bei dem die bisherigen Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit mittels einer Ausstellung sowie einem Workshop vorgestellt werden sollen.
Freiwilligenprojekt in Yad Vashem für 2012/2013 verlängert.
Das im letzten Jahre begonnene Freiwilligenprojekt in der Gedenkstätte Yad Vashem ist um ein Jahr bis zum März 2013 verlängert worden. Das Projekt, das sich der Dokumentation von Biographien von Menschen widmet, die aufgrund ihres Verhaltens während des Holocausts als „Gerechte der Völker“ in Jerusalem geehrt werden, wird gemeinsam von der Maximilian-Kolbe-Stiftung, der Jesuitenmission sowie der Deutschen Bischofskonferenz getragen.
European Summer School for Young Leaders on coping with violent burdened past and reconciliation (Sarajevo 2012)
Das Projekt, das gemeinsam mit dem Interreligiöse Rat in Sarajewo durchgeführt werden soll, befindet sich in der Vorbereitung.
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte" am 25. Oktober 2011 im Martin- Gropius-Bau Berlin.
2. Europäischer Workshop zum Umgang mit der gewaltbelasteten Geschichte von Auschwitz (09. – 14. August 2011, Zentrum für Dialog und Gebet Oswiecim/ Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmerliste (*.pdf)
- Vortrag Dr. Rafal Zytyniec: Die Erinnerung an Auschwitz und den II. Weltkrieg in Polen (*.pdf)
- Vortrag Prof. Natalia Timofeeva: Auschwitz im gegenwärtigen Gedächtnis Russlands (*.pdf)
- Vortrag Georg Hörnschemeyer: Überlegungen zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit vor dem Hintergrund der Erfahrungen in Deutschland (*.pdf)
- Fotos
Freiwilligenprojekt Yad Vashem 2011/2012
Die Maximilian-Kolbe-Stiftung hat im März 2011 gemeinsam mit der Missionsprokur der Jesuiten und der Deutschen Bischofskonferenz einen Freiwilligen in die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem entsandt.
Der Freiwillige wird in der Gedenkstätte mit der Dokumentation der Lebensläufe von Deutschen und Polen befasst sein, die in der Allee der Gerechten geehrt werden. Darüber hinaus wird er einen Tag in der Woche in der Altenpflege mitwirken.
Mit diesem vorerst auf ein Jahr angelegten Projekt will die Stiftung einen Beitrag zum deutsch-polnisch-israelischen Beziehungsgefüge leisten. Es ist zugleich Ausdruck der lebendigen Verantwortung für die Erinnerung an die Shoa und den Umgang mit ihren Folgen.
1. Europäischer Workshop zum Umgang mit der gewaltbelasteten Geschichte von Auschwitz (10. – 15. August 2010, Zentrum für Dialog und Gebet Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmerliste (*.pdf)
- Vortrag Erzbischof Dr. Ludwig Schick: Der Beitrag der Kirche zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (*.pdf)
- Vortrag Dr. Oleh Turij, Oksana Smerechanska: Der Zweite Weltkrieg im historischen Gedächtnis und im gesellschaftspolitischen Diskurs der Ukrainer (*.pdf)
- Vortrag Grzegorz Pac: Der Zweite Weltkrieg im polnischen Gedächtnis (*.pdf)
- Vortrag Ludwig Schmidinger: The way of German society to remember: the example of Dachau (*.pdf)
- Fotos
Podiumsveranstaltung beim Ökumenischen Kirchentag 2010 in München
Am 14. Mai 2010 hat die Stiftung gemeinsam mit der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste im Rahmen des ÖKT eine Podiumsveranstaltung „Zukunft ist Erinnerung. Zu den Perspektiven der deutsch-polnisch-russischen Beziehungen“ durchgeführt.
Podiumsteilnehmer
Prof. Dr. Klaus Ahlheim, Berlin
Prof. Dr. Irina Sherbakova, Memorial Moskau
Dr. Rafal Zytyniec, Polnische Akademie der Wissenschaften
Moderation
Jörg Lüer, Maximilian-Kolbe-Stiftung
| TOP | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |
