
Aktivitäten
2020
ABGESAGT
3. Internationales Sommercamp in Albanien, „Dealing with the aftermath
of Communism. Learning for the future of Europe”, in Spac, 31. August –
04. September 2020
11. Europäischer Workshop „Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz. Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2020
- Programm (*.pdf, eng)
- Teilnehmer (*.pdf, eng.)
- Report - Dr. Cecile Dubernet: "Auschwitz - A french perspective", (*.pdf, in engl.)
- Bericht in Publikation der "Der Ackermann 3-2020" der Ackermann Gemeinde. Christof Lippert: "Versöhnung lernen", (*.pdf)
- Fotos
Video zum 11. Europäischen Workshop: "Faces", Autor Pawel Keska
ABGESAGT
3. Internationales Forum „Overcoming Violence and Contributing to a
Culture of Dialogue: Learning on Central-Eastern European Experiences”
Lviv/Ukraine, 25.- 30. Mai 2020
- Programm
- Teilnehmer

Projekt der Belene Island Foundation/ Bulgarien mit Unterstützung von Organisationen aus Rumänien,
Bulgarien, Kroatien, Albanien und der Maximilian-Kolbe-Stiftung aus Deutschland
ABGESAGT
REMEMBER: REsearch and Music CommEMorating the Victims of Totalitarian Regimes in Bulgaria and Eastern EuRope
Februar 2020 - Musikwettbewerb, 14. - 16. Mai 2020 - Internationale Konferenz in Sofia und Belene
ABGESAGT
9. Internationaler Workshop „Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit
von Auschwitz“ für Berufsoffiziere in Oswiecim/Polen, 23. - 27. März
2020
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer
- Fotos
Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau
Live übertragen am 27.01.2020 mit Simultanübersetzung ins Englische, Quelle: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau
2019
„Engagement für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde gegen Antisemitismus, Hass und Rechtsextremismus“, Gemeinsamer Workshop von MKS und MKW in der Bischöflichen Akademie/ Bischof-Hemmerle-Haus Aachen, 15. - 17. November 2019
Foto: Stefan Querl
- Info Flyer zur Veranstaltung (*.pdf)
- Programm (*.pdf)
- Artikel beim Maximilian-Kolbe-Werk
- Fotos, Fotos 2, Fotos 3
MKS Studientag und Stiftungsratssitzung in Kreisau / Polen am 11. - 13. November 2019
Foto: Burkhard Haneke, Renovabis
2. Internationales Sommercamp in Albanien, „Dealing with the aftermath of Communism. Learning for the future of Europe”, in Spac, 23. – 28. August 2019
10. Europäischer Workshop „Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz. Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2019
- Programm (*.pdf)
- Report - Dr. Olev Liivik, Estonian Institute of Historical Memory: "World War II and Auschwitz as it is remembered in Estonis" (in engl., *.pdf)
- Report - Marta Titaniec, Polish Council forJewish-Christian-Relations: "the polish perspective on Auschwitz" (in poln., *.pdf)
- Sviatoslav Chryuk: "World War II and Auschwitz in Ukrainian memory politic" (in engl., *.pdf), Powerpoint
- Teilnehmer (*.pdf)
- Fotos
2. Internationales Forum „Overcoming Violence and Contributing to a Culture of Dialogue: Learning on Central-Eastern European Experiences” Lviv/Ukraine, 20. – 25. Mai 2019
8. Internationaler Workshop „Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz“ für Berufsoffiziere in Oswiecim/Polen, 01. - 05. April 2019
8. Januar 2019
125. Geburtstag von Maximilian Kolbe
Maximilian Maria Kolbe OFM Conv. (Polnisch: Maksymilian Maria Kolbe, 8. Januar 1894 - 14. August 1941) war polnischer Ordensbruder der Franziskaner, der freiwillig an Stelle eines Mithäftlings im deutschen Vernichtungslager Auschwitz starb. Er hatte sich aktiv für die Verehrung der Unbefleckten Jungfrau Maria eingesetzt, das Kloster Niepokalanów in der Nähe von Warschau gegründet und beaufsichtigt, einen Amateurfunk-Sender (SP3RN) betrieben und mehrere andere Organisationen und Publikationen gegründet oder betrieben. Kolbe wurde am 10. Oktober 1982 von Papst Johannes Paul II. Heiliggesprochen und zum Märtyrer der Nächstenliebe erklärt. Ferner erklärte Johannes Paul II. ihn zu "dem Schutzpatron unseres schwierigen Jahrhunderts". Sein Festtag ist der 14. August, der Tag seines Todes.
2018
MKS Studientag und Stiftungsratssitzung in Warschau/ Polen am 7. und 8. Dezember 2018
- Programm Studientag (*.pdf)
- Kurzbericht (entnommen aus Renovabis, Personalia, 13.12.2018, *.pdf)
- Fotos
Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ in Ibbenbühren, 09. – 19. November 2018
7. Internationaler Workshop „Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit von Auschwitz“ für Berufsoffiziere in Oswiecim/Polen, 26. – 30. November 2018
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmerliste (*.pdf)
- Report Dr Sara Berger( Researcher at Fondazione Museo della Shoah, Rome/ Italy ): "Becoming an offender - being an offender. Experiences with stories of offenders. (*.pdf), PPT-Lecture (*.pdf)
- Report Dr Sebastioan Trautmann ( Dipl.- Psych., Tehnical University of Dresden ): "The lasting impact of traumatisation" (in engl., *.pdf)
- Fotos
„Intergenerationeller Dialog als Lernen aus der und für die eigene Geschichte“ Gemeinsamer Workshop von MKS und MKW in Berlin, 21. – 23. September 2018
Foto: Stefan Querl
Tagungsort: Evangelisches Johannesstift Hotel Christophoros, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin.
Weitere Information zur Tagungsstätte finden
Sie unter
www.evangelisches-johannesstift.de.
Anmeldungen zur Tagung bitte unter
www.maximilian-kolbe-werk.de/unsere-arbeit/erinnern/dialog-der-generationen.
Internationales Sommercamp in Spac/Albanien,
27. – 31. August 2018
„Dealing with the aftermath of Communism. Learning for the future of Europe“
Gefängniskomplex Spac
Einweihung der "Strasse der Tränen"
Video: The former communist prison in Spac ( MKS workshop )
- Mission (*.pdf)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Resüme zum Summercamp - Erzbischof Dr. Ludwig Schick: "Kirche - Instrument der Versöhnung und des Friedens für das Reich Gottes" (*.pdf)
- Beitrag Deutsche Welle
- Fotos
9. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelsteter Vergangenheit von Auschwitz. Einladung zur Perspektiverweiterung“ in Oswiecim/Polen, 11. – 16. August 2018
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Reports - Tomasz Erzar, PhD, Ass. Professor, Faculty of Theology, University of Ljubljana: "The victim role and other less obvious emotional consequences of the Second World War victimization and the process of forgiveness" (en, *.pdf)
- Reports - Emanuel John - "The future of memory of World War II in Germany - Ethical challenge and burden." (en, *.pdf)
- Reports - Marta Titaniec The Polish perspectives (en, *.pdf)
- Reports - Victor Scheffers: "Auschwitz never again. Remembering World War II and the Holocaust in The Netherlands" (en, *.pdf)
- Fotos
Internationaler Workshop zu deutschen Erfahrungen beim Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit in Berlin. In Zusammenarbeit mit Justitia et Pax Deutschland, AGEH und MKS, 26. Juni – 02. Juli 2018
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmerliste (*.pdf)
- Vortrag: Prof. em. Dr. Heinz-Günther Stobbe: "Thesen zur Rolle der Kirche im Umgang mit gewaltbelasteter Geschichte" (de, *.pdf)
- Vortrag: Prof. em. Dr. Heinz-Günther Stobbe: "Hypotheses on the role of the Church in dealing with violent history" (en, *.pdf)
- Vortrag: Prof. em. Dr. Karl-Joseph Hummel: "Märtyrer: Verpflichtende Erinnerung für eine versöhnte Zukunft" (de *.pdf)
- Vortrag: Prof. em. Dr. Karl-Joseph Hummel: "Martyrs: Remembrance, the sine qua non for a reconciled future" (en, *.pdf)
- Fotos
I. Internationales Forum „Overcoming Violence and Contributing to a Culture of Dialogue: Learning on Central-Eastern European Experiences”
Lviv/Ukraine, 06. – 10. Juni 2018
Pfarrer Dr. Manfred Desealers, Prof Dr Myroslav Marynovych
Konferenzort
Das Forum wird organisiert von Ukrainian Greek-Catholic University, Maximilian-Kolbe-Stiftung und Wiez. Die finanzielle Unterstützung kommt von Renovabis.
Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ zum Abschluss der Pfingstaktion 2018 von Renovabis im Bistum Erfurt, 15. – 25. Mai 2018
Ort: Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel Callo
Lindenallee 21, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Nähere Information erteilt: Frau Dr. Annegret Beck, Tel.: 03606/ 667 412
Informationen zum Abschluss der Pfingstaktion 2018 von Renovabis ersehen Sie unter ( www.renovabis.de ) oder kontaktieren Sie Simon Korbella, Tel.: 08161- 5309 – 14, Abteilung Kommunikation und Kooperation bei Renovabis.
4. Europäischer Workshop in Bosnien & Herzegowina, 22. – 27. April 2018
Blick auf Sarajevo
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Fotos
- Conclusion from the European Workshop
- Video zum Workshop vom TV Sender Aljazeera in Bosnien
Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ zur Eröffnung der Pfingstaktion von Renovabis im Bistum Rottenburg-Stuttgart, 20. – 23. April 2018
Die Ausstellung ist in der St. Nikolaus Kirche in Friedrichshafen am Bodensee zu sehen. Weitere Informationen zur Eröffnung Pfingstaktion 2018 von Renovabis erhalten sie unter www.renovabis.de. Informationen zum Ausstellungsort ersehen Sie unter www.katholisch-friedrichshafen.de/stnikolaus
Ausstellung „Pojednanie/Versöhnung in Progress“ in Dresden, 03. – 06. April 2018
Weitere Informationen zur Ausstellung können Sie unter www.nd-netz.de/dresden einsehen.
2017
"Pojednanie/ Versöhnung in progress"
Die Ausstellung wird vom 6.-9. Dezember im Rahmen des Partnerschaftstreffen 2017 von Renovabis im Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg (www.k-s-h.de) gezeigt. Das Schwerpunktthema des Treffens lautet "Erinnern und Versöhnen". Weitere Informationen zum Partnerschaftstreffen unter www.renovabis.de.
6. Internationaler Workshop für Berufsoffiziere zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz
(09.-13. Oktober 2017, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (`*.pdf)
- Teilnehmer (`*.pdf)
- Vortrag - Dr. Paula B. Schneider, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr: "Heilt die Zeit alle Wunden? Langfristige Folgen von Traumatisierung"
- Dr. Sara Berger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fondazione Museo della Shoah, Rom: "Täter werden, Täter sein" (`*.pdf)
- Dr. Sara Berger: "Täter werden - Täter sein. Erfahrungen mit Tätergeschichten" (`*.pdf)
- Fotos
Pojednanie/ Versöhnung in Progress.
01. - 18. September 2017 im Hedwigforum. Kirche der Welt
Adresse: Josefshaus, Auf der Beun 18, 65933 Frankfurt a.M.
Die Ausstellung wird am Samstag, den 2.9.2017 von Dr. Jörg Lüer, Vizevorsitzender der Maximilian-Kolbe-Stiftung und Mitautor der Ausstellung, um 19:00 Uhr im Anschluß an den Freidensgottesdienst mit einer Führung eröffnet.
- Fotos
8. Europäischer Workshop zum Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit von Auschwitz
(11. - 16. August 2017, Zentrum für Dialog und Gebet in Oswiecim/Auschwitz)
- Programm (*.pdf)
- Teilnehmer (*.pdf)
- Report - Elmar Gams (Estland) - "Auschwitz and World War II" (*.pdf, in engl.)
- Report - Georg Hörnschemeyer (Deutschland) - "Erinnerungen an Auschwitz und der II. Weltkrieg aus deutscher Perspektive" (*.pdf)
- Report - Prof. Dr. Lily Gerdner Feldman (USA) - "The Legacy of Auschwitz:Perspectives from the US" (*.pdf, in engl.)
- Report - Ols Kabashi (Albanien) - "Die Bedeutung des Gefängnisses in Spac" (*.pdf, in engl.)
- Dr. Tomasz Skonieczny (Polen): "Erinnerungen an den 2. Weltkrieg und Holocaust in Polen" (*.pdf)
- Andrej Petrenko (Russland): "Die Bedeutung der kollaborierenden russischen Bewegung während des 2. Weltkriegs mit den Deutschen im Rahmen des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurses in Russland (am Beispiel des Autonomen Bezirks Lokot)" (*.pdf)
- Primas Wojdech Polak (Polen): "Die Rolle der Kirche in Polen im Versöhnungsprozess am Beispiel der Versöhnung mit den Deutschen, Russen und den Ukrainern" (*.pdf)
- Fotos
Pojednanie/ Versöhnung in Progress.
"Pojednanie/ Versöhnung in Progress". im Garten der Deutschen Bischofskonferenz
19. Juni - 10. Juli 2017 im Garten der Deutschen Bischofskonferenz
Adresse: Deutsche Bischofskonferenz, Kaiserstrasse 161, 53113 Bonn
Am 5. Juli führt Dr. Jörg Lüer, Vizevorsitzende der Maximilian-Kolbe-Stiftung und Mitautor der Ausstellung, durch die Ausstellung.
Brücke der Versöhnung
Auf der Görlitzer Altstadtbrücke ist eine Wanderschau über die katholische Kirche und deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945 zu sehen.
© Jens Trenkler
Görlitz/Zgorzelec. Ein ungewöhnlicher Ort für eine Ausstellung: Am Pfingstsonntag wurde direkt auf der Görlitzer Altstadtbrücke eine Wanderschau der Maximilian-Kolbe-Stiftung eröffnet. Die Präsentation mit dem Titel „Versöhnung in Progress – Die Katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945“ informiert vor allem über den Briefwechsel deutscher und polnischer Bischöfe vor 50 Jahren. Die Maximilian-Kolbe-Stiftung wurde 2007 von der Deutschen und der Polnischen Bischofskonferenz gegründet, um Beiträge zur Weiterentwicklung der kirchlichen Versöhnungsarbeit in Europa zu leisten.
Quelle: www.sz-online.de
Darüber hinaus finden Sie auf der Bistumshomepage einen Beitrag zu den drei großen Ereignissen am Pfingst-Sonntag in Görlitz.
| TOP | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ |
